Kraftvolle Begleitung
... die Sterbenden eine Stimme gibt
12. bis 22.11.2020
Unser Online-Kongress unterstützt dich dabei, Patienten besser zur Seite zu stehen und sie bei einem würdevollen Sterben zu begleiten.
>> Hier geht's zum kostenlosen Kongress: Bedürfnisorientiert STERBEN zulassen <<
>> Hier geht's zum kostenlosen Kongress: Bedürfnisorientiert STERBEN zulassen <<
Melde dich jetzt zum Online-Kongress „Bedürfnisorientiert STERBEN zulassen“ an und erhalte vom 12.11. bis 22.11.2020 kostenlosen Zugang per E-Mail zu allen 20 Experteninterviews.
Ist unser Kongress das Richtige für dich? Finde es heraus!
Bedürfnisorientiert STERBEN zulassen
Ist unser Kongress das Richtige für dich? Finde es heraus!
- Arbeitest du beruflich oder ehrenamtlich mit sterbenden Menschen und ihren Zugehörigen, zum Beispiel in der Pflege, als MedizinerIn, als Hebamme, PädagogIn, TherapeutIn oder HospizbegleiterIn?
- Bist du unzufrieden damit, wie Sterbende zuweilen von Fachkräften begleitet werden?
- Findest du, dass da noch viel mehr möglich sein müsste?
- Fühlst du dich manchmal unsicher, wenn du mit Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu tun hast?
- Wüsstest du gerne genauer, wie du sie bestmöglich begleiten kannst?
- Ist es dir wichtig, auch im Sterben noch den individuellen Menschen zu sehen, mit all seinen Stärken und Schwächen, Vorlieben und Abneigungen, Charakterzügen und Bedürfnissen?
- Möchtest du BotschafterIn sein und den großen Themen Tod, Sterben und Trauer wieder mehr Platz in der Mitte der Gesellschaft einräumen?
Wenn du mindestens zwei dieser Fragen für dich mit Ja beantworten konntest, dann ist unser Kongress genau richtig für dich.
>> Hier geht's zum kostenlosen Kongress: Bedürfnisorientiert STERBEN zulassen <<
"Jedem Zauber liegt ein
Anfang und ein Ende inne"
ganz frei nach Hesse
Nach Deiner Anmeldung erhältst Du von uns als Dankeschön zusätzlich das E-Book „11 Impulse für Begegnungen mit trauernden Zugehörigen“ im Wert von 29,29 € als Geschenk zum Download. Der Download-Link wird Dir per E-Mail zugesandt.
Gemeinsam können wir die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.
Diese Menschen haben Antworten! Sie sind bereits neue Wege gegangen und haben inspirierende Erfahrungen, die sie mit uns teilen.
>> Hier geht's zum kostenlosen Kongress: Bedürfnisorientiert STERBEN zulassen <<
Speaker in unserem Online-Kongress 2020
Helga Schmidtke
Die Zeit zwischen der stillen Geburt, dem Tod und der Bestattung bezeichnet Helga Schmidtke als eine heilige Zeit. Genau in dieser Zeit begleitet sie Familien auf ihrem ganz individuellen Weg des Abschieds - achtsam, liebevoll und mit der Möglichkeit, bedingungslos zu trauern.
Helga Schmidtke
Sternenkindbestatterin
Lena Breidenbach
Lena ist Rehabilitationspädagogin und beschäftigt sich seit 7 Jahren intensiv mit Bedürfnissen und der Gewaltfreien Kommunikation (GfK).
Lena Breidenbach
Rehabilitationspädagogin
Anemone Zeim
Anemone hilft, berät, begleitet, lindert und entwickelt. All das spätestens seit der Gründung von „Vergiss mein nie“. Vergiss mein nie steht für Trauerbegleitung, Trauergeschenke und Erinnerungswerkstatt.
Anemone Zeim
Expertin für Trauer
Leandra Vogt
Resilienz ist nicht nur ein Konzept, es ist eine so kraftvolle Fähigkeit, sich wahrzunehmen und seine eigenen Handlungsspielräume zu erkennen. Genau das lebt Leandra Vogt aus tiefstem Herzen.
Leandra Vogt
Resilienztrainerin
Chris Paul
Sie entwickelte in einem ganz neuen Ansatz das Konzept "Das Kaleidoskop des Trauerns". Außerdem ist sie Fachautorin und Dozentin.
Chris Paul
Trauerbegleiterin
>> Hier geht's zum kostenlosen Kongress: Bedürfnisorientiert STERBEN zulassen <<
Dr. med. Jörg Cuno
Der Palliativmediziner mit Herz und Verstand arbeitet als Chefarzt für Palliativmedizin am DONAUISAR Klinikum. Er ist Gründer der Palliativakademie Bambeg sowie des Palliativ-Portals.
Dr. med. Jörg Cuno
Palliativmediziner
Harald-Alexander Korp
Autor des Buches „Am Ende ist nicht Schluss mit Lustig“
Harald-Alexander Korp
Sterbebegleiter und Humor-Coach
Pauline Füg
Pauline Füg vereinte die Leidenschaft zur Literatur und Psychologie und entwickelte daraus die „demenzPoesie“ - eine Therapie zur Gedächtnisrehabilitation von Menschen mit Demenz.
Pauline Füg
Schriftstellerin und Psychologin
Gudrun de Vries
Chronisch gute Laune, Ärztin auf dem Weg zur Internistin, Ernährungsmedizinerin, Sportmedizinerin in Progress
Gudrun de Vries Notärztin mit Herz
Prof. Dr. Sven Gottschling
Chefarzt des Zentrums für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes. Er ist Autor der Bücher "Leben bis zuletzt" und "Schmerz loswerden".
Prof. Dr. Sven Gottschling
Palliativmediziner
>> Hier geht's zum kostenlosen Kongress: Bedürfnisorientiert STERBEN zulassen <<
Christine Bronner
Christine gru?ndete als selbst betroffene Mutter im Jahr 2004 den ersten eigensta?ndigen ambulanten Kinderhospizdienst in Bayern und zusa?tzlich die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz Mu?nchen (AKM). Ausserdem ist sie Referentin in der Palliative Care.
Christine Bronner Psychotraumatologin
Felicitas Frey
Wegbegleiterin für die persönliche Weiterentwicklung und Potentialentfaltung mit dem Freyen Spiel. Felicitas hat das Spiel getestet, lieben gelernt und trägt es hinaus in die Welt.
Felicitas Frey
Gründerin von „Freyes Spielen“
Prof. Dr. Henrikje Stanze
Zusätzlich zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit am Universitätsklinikum Göttingen ist sie mit dem Projekt „DemenzPoesie®“ unterwegs und regt mit Gedichten das Gedächtnis und die Sprache von an Demenz erkrankten Menschen an.
Prof. Dr. Henrikje Stanze
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Palliativmedizin
Dr. rer. Medic. Birgit Jaspers
Birgit arbeitet derzeit in der Klinik für Palliativmedizin der Universitätskliniken Göttingen und Bonn. Sie setzt ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre, auf (medizin-) ethisch relevante Themen wie Patientenverfügung, palliative Sedierung und Euthanasie.
Dr. rer. Medic. Birgit Jaspers
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Palliativmedizin
Marlis Lamers
Marlis ist Expertin und Trainerin für Mimikresonanz®. Ihre Vision ist es, Menschen als Gefühlsdolmetscherin so zu unterstützen, dass sie mit Hilfe der nonvernbalen Kommunikation die wirklichen Bedürfnisse des Gegenübers erkennen und dadurch Empathie leben können.
Marlis Lamers
Die Gefühlsdolmetscherin
>> Hier geht's zum kostenlosen Kongress: Bedürfnisorientiert STERBEN zulassen <<
Karen Admiraal
Karen gestaltet und begleitet aussergewöhnliche Abschiede, denn jeder Mensch ist einzigartig. Karen macht es mit Buitengewoonafscheid möglich, sich auf einzigartige Weise zu verabschieden. In genau der Atmosphäre, die zu den Verstorbenen, ihren Familie und Freunden passt.
Karen Admiraal
Bestatterin aus den Niederlanden
Kathrin Vorbrink
Kathrin arbeitet in ihrer eigener Praxis und hat über 3.000 Babys auf die Welt geholfen. Sie betreut ca. 100-120 Geburten im Jahr und steht den Frauen vor, während und nach der Geburt zur Seite.
Kathrin Vorbrink
Freiberufliche Hebamme
Claudia Fricke und Anne Kriesel
„Mit unserem Netzwerk möchten wir die breite Öffentlichkeit erreichen und möglichst viele Menschen für den bewussten Umgang mit Abschied, Tod und Trauer sensibilisieren.“
Claudia Fricke und Anne Kriesel
Gründerinnen des Netzwerkes Bohana
Dr. Markus Günther
Er ist derzeit als Mediendirektor im Erzbistum tätig. Marcus Günther erhielt 2018 den Kommunikationspreis der Deutschen Palliativ-Stiftung (DPS) und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) für sein Essay „Du musst kämpfen“.
Dr. Markus Günther
Journalist
Kathleen Richter
Als Fachkrankenschwester für Intensivpflege ist sie täglich mit Sterben und Tod konfrontiert - lebt für ihren Beruf und schreibt die Beziehung zu ihren Patienten ganz groß.
Kathleen Richter
Krankenschwester
>> Hier geht's zum kostenlosen Kongress: Bedürfnisorientiert STERBEN zulassen <<
Jeannine Fasold
Jeannine steht als Pflegefachkraft und betroffene Mama kompromisslos und laut für Inklusion, Toleranz für Menschen mit Behinderung und ein besseres Image für die Pflege.
Jeannine Fasold
Gesundheits- und Kinderkrankenschwester
Elaine Kohler
Elaine ist seit 2001 ehrenamtliche Mitarbeiterin im Kinderhospiz Sternenbrücke und die wohl sanftmutigste Wegbegleiterin, die ich kenne.
Elaine Kohler
Ehrenamtliche Wegbegleiterin
Theresa Donath
Theresa arbeitet mit der Zusatzqualifikation Palliative Care auf einer Palliativstation. Sie studiert berufsbegleitend im Fach Praxisentwicklung Pflege und legt großen Wert auf ein ethische und reflektierende Betrachtungsweise ihrer Arbeit. Theresa steht dafür, den Blick der Gesellschaft auf das Sterben als einen Teil des Lebens zu richten.
Theresa Donath
Fachkraft für Palliative Care
Ulrike Ludwig
Sie arbeitet derzeit als Pflegedienstleitung im Kinderhospiz Bärenherz - davor war sie lange Zeit Fachkrankenschwester auf eine pädiatrischen Intensivstation. Wir absolvierten gemeinsam die Ausbildung zur integrativen Trauerbegleiterin.
Ulrike Ludwig
Kinderkrankenschwester, PDL Kinderhospiz
Dada Peng
Mirko ist Ehrenpreisträger des Deutschen Hospiz- und Palliativ-Verbands im Bereich Medien. Er ist Autor seines Buches „Buch vom Leben und Sterben“ und Aktivist von „Superhelden fliegen vor – Initiative für junge Sterbende und ihre Freunde“.
Dada Peng
Sänger/Songwriter
>> Hier geht's zum kostenlosen Kongress: Bedürfnisorientiert STERBEN zulassen <<
Carina Stöwe
Mit ihrem Podcast "TOD unplugged – Totschweigen war gestern" verschreibt sie sich ihrer Mission, anderen Menschen bewusst zu machen, welchen Einfluss ihr Wirken und ihr Sein auf dieser Welt hat. „Denn der Blick auf den Tod öffnet uns den Blick auf das Leben.“
Carina Stöwe
Coach
Carina Anthon
Carina ist Mama von zwei Kindern. Ihre Tochter Ruby verstarb nur wenige Tage nach der Geburt auf einer Kinderintensivstation.
Carina Anthon
Altenpflegerin
Prof. Dr. med. Lukas Radbruch
Lehrstuhl für Palliativmedizin der Universität Bonn, Leitung des Zentrums für Palliativmedizin am Malteser Krankenhaus Bonn / Rhein-Sieg, sowie die Leitung der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. med. Lukas Radbruch
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP)
Corinna Nordhausen
Corinna Nordhausen ist Veranstalterin dieses Kongresses, Gesundheits- und Kinderkrankenschwester und Palliativecarefachkraft. Nach der Ausbildung arbeitete sie einige Jahre in der ambulanten Intensivpflege und wechselte anschließend in die Kinderhospizarbeit.
Corinna Nordhausen
Gesundheits- und Kinderkrankenschwester, Trauerbegleiterin, Reittherapeutin
>> Hier geht's zum kostenlosen Kongress: Bedürfnisorientiert STERBEN zulassen <<
Du erfährst in unserem kostenlosen Online-Kongress:
- ..was du für Sterbende tun kannst und – genauso wichtig – was du für dich als Begleitender tun kannst,
- … wie die Auseinandersetzung mit dir selbst dir hilft, eine zugewandte und unterstützende Begleitung für Sterbende zu sein,
- … wie du Menschen in ihrer letzten Lebensphase kraftvoll und mit Hingabe begleitest, ohne dabei auszubrennen,
- … warum Selbstbestimmung und Bedürfnisorientierung im Sterbeprozess so wichtig sind,
- … wie eine gute Kommunikation am Lebensende mit Patienten und Zugehörigen gelingt,
- … was du dazu beitragen kannst, dass Menschen im Krankenhaus, in Einrichtungen oder zu Hause bedürfnisorientiert sterben können,
- …warum es weniger um professionelle Distanz geht als viel mehr um professionelle Nähe.
Probleme bei der Anmeldung? Kontaktiere uns:
"Lange saßen sie dort
und hatten es schwer.
Sie hatten es gemeinsam schwer
das war ein Trost
Leicht war es trotzdem nicht."
Astrid Lindgren (Ronja Räubertochter)
>> Hier geht's zum kostenlosen Kongress: Bedürfnisorientiert STERBEN zulassen <<
Die Kongressveranstalter
Wir sind Corinna Nordhausen und Pia Schnurr und haben unsere Arbeit einem großen Ziel gewidmet: Sterben bedürfnisorientiert Zulassen. Das bedeutet, Menschen in ihrer letzten Lebensphase auf eine Weise zu begleiten, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und ihnen Selbstbestimmung ermöglicht.
Die fachliche Grundlage unserer Arbeit bilden unsere Studiengänge, Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Kinderkrankenpflege, palliative care, pain Nurse, Theaterpädagogik, Clownerie, integrative Trauerbegleitung und Reittherapie.
Wir haben viele Jahre sterbende Kinder und ihre Familien begleitet. Dadurch haben wir weder die Angst vor dem Sterben, noch die vor dem tot sein verloren. Doch wir haben uns ganz bewusst gegen die Angst vor dem Leben entscheiden!!
Auf unserem nunmehr fast 10 Jahre langen gemeinsamen beruflichen und privaten Weg sind wir einigen herausfordernden Situationen begegnet, haben sie gemeistert und durften daran wachsen.
Durch ein klares Bewusstsein für unsere Bedürfnisse, mutige Entscheidungen und Eigenverantwortung für unser Handeln können wir Leben gestalten und Sterben zulassen.
SO EINFACH FUNKTIONIERT DER KONGRESS
Unser Online-Kongress läuft vom 12.11. bis 22.11.2020. In dieser Zeit stellen wir dir täglich x Interviews mit Experten zur Verfügung, die dir jede Menge Anregungen, Hintergrundwissen und Tipps für deine Arbeit mit Sterbenden geben. Diese Interviews sind für dich kostenlos und stehen dir für jeweils 24 Stunden lang zur Verfügung.
Du möchtest die Videos immer wieder anschauen und die Informationen dauerhaft behalten?
Dann kannst du dich entscheiden, unser Komplettpaket zu kaufen.
>> Hier geht's zum kostenlosen Kongress: Bedürfnisorientiert STERBEN zulassen <<